Söhne und Liebhaber
Autor:
Rowohlt Taschenb.
Verlag:
Rowohlt Taschenb.
Sprache:
German
Schauplatz des in drei Teile gegliederten Romans ist das in der Grafschaft
Nottinghamshire gelegene Bergwerksdorf Bestwood, leicht zu identifizieren
mit Eastwood, dem Heimatdorf des Autors. Hier lebt die aus gut situierten
Verhältnissen stammende Gertrude Morel mit ihrem Mann Walter, einem Grubenarbeiter,
und mit ihren beiden Kindern William und Annie. Nach acht Ehejahren ist
ihre Liebe zu Walter, von dem sie nun ihr drittes Kind erwartet, gänzlich
erkaltet. Voller Verachtung beobachtet sie, wie er sich immer häufiger
alkoholischen Exzessen hingibt. Gefangen in einer für sie unerträglichen
Situation widmet sie sich mit großer emotionaler Intensität ihren Kindern,
für die sie sich eine Zukunft im bürgerlichen Milieu erträumt. Gertrudes
Wünsche scheinen in Erfüllung zu gehen, als William nach seiner Ausbildung
eine Stelle in einer Anwaltskanzlei antritt. Er verlobt sich mit der attraktiven
Lily. Eifersüchtig rät Gertrude ihrem Sohn von einer festen Bindung ab.
Auch William, der Lily stets mit seiner Mutter vergleicht, kommen Zweifel
an der Beziehung und er entfernt sich zusehends von seiner Freundin. Bald
darauf erkrankt er an einer Lungenentzündung und stirbt. Als kurze Zeit
später auch Williams jüngerer Bruder Paul erkrankt, ein empfindsamer und
künstlerisch ambitionierter Junge, erkennt Gertrude, dass sie ihn vernachlässigt
hat. Während sie ihn liebevoll pflegt, entwickelt sich zwischen ihnen eine
intensive Vertrautheit. Der zweite Teil des Romans handelt von dem Verhältnis
zwischen Paul und Gertrude. Paul lernt Miriam kennen, eine verträumte junge
Frau, deren mystisch-religiöse Sicht der Welt jede Körperlichkeit ausschließt.
Paul, der sich zu ihr hingezogen fühlt, leidet zunehmend unter ihrer Keuschheit.
Während Gertrude die geistige Verbundenheit der beiden mit Argwohn betrachtet
und Paul von dem Mädchen loszureißen versucht, schwankt ihr Sohn fortwährend
zwischen seiner Verehrung für die Mutter und dem wütenden Bedürfnis, ihrer
Macht über ihn zu entgehen. Als Paul ihr Clara vorstellt, eine von ihrem
Ehemann getrennt lebende Frau, reagiert Gertrude gelassener. Sie erkennt,
dass diese neu aufkeimende Beziehung keine Gefahr für sie bedeutet, da
Pauls Interesse an Clara vor allem erotischer Natur ist. Der dritte Teil
des Romans beginnt mit dem Kapitel Miriams Niederlage. Miriam, der weder
der Einfluss Gertrudes auf Paul noch seine Faszination für Clara entgangen
ist, fürchtet den allmählichen Verlust des Geliebten. Um ihn an sich zu
binden, gibt sie sich ihm in einer Art Selbstopferung hin. Entsetzt von
ihrer Unfähigkeit, den Liebesakt als eine Vervollkommnung ihrer Beziehung
zu empfinden, wendet sich Paul schließlich von ihr ab. Doch auch sein Verhältnis
mit Clara bringt Paul keine Erfüllung. Während er seine an Krebs erkrankte
Mutter pflegt, kehrt Clara zu ihrem Mann zurück. Sie hat begriffen, dass
Paul ihre Liebe nur oberflächlich erwidert. Als seine Mutter nach langen
Qualen stirbt, verliert er sich in haltloser Trauer um sie. Nur das Bewusstsein,
dass sie in ihm fortlebt, gibt ihm die Kraft, selbst weiterleben zu wollen.
CHF 14.50
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (portofrei ab CHF 40.00)
ISBN
978-3-499-14212-3
EAN
9783499142123
Erscheinungsjahr
8/1/1967
Edition
17. Auflage
Verlag
Rowohlt Taschenb.
Author
Lawrence, D. H.
Sprache
German
Rowohlt Taschenb. weitere Bücher
Bewertungen
0 Bewertungen
Anmeldung erforderlich